Was sind eigentlich Hybride Events?
Hybride Events werden genutzt um Publikum vor Ort, sowie aber auch online bei Veranstaltung
begrüßen zu können. Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, dass das Online Publikum nicht nur
Live zugeschaltet wird, sondern für den Besucher der Veranstaltung, ob präsent oder online, kein
Unterschied bei der Einbindung entsteht. Es werden Elemente wie Chats und Umfragen genutzt,
um die Online- Teilnehmer mit einzubeziehen. Immer mehr geht der Trend nun bei Hybriden
Events zu VR (Virtual Reality), wo der Teilnehmer sich in einer nicht realen Umgebung bewegt
oder auch zu AR (Augmented Reality), wo der Teilnehmer Gegenstände sieht, welche platziert
wurden, jedoch nicht real sind.
Welche Vorteile/Chancen bieten Hybride Events?
Bei hybriden Events kann eine größere Masse an Menschen angesprochen und mit einbezogen
werden, da diese nicht an physische oder geographische Grenzen gebunden sind, sondern jeder
auf dieser Welt an der Veranstaltung teilnehmen kann.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Hybriden Events ebenso eine große Rolle. Dadurch, dass die
Teilnehmer der Veranstaltung nicht anreisen brauchen, wird eine große Menge an CO2 gespart.
Ebenso gibt es ein reduziertes Müllaufkommen.
Oftmals müssen vorerst einmal größere Anschaffungen, beispielsweise bei der Technik getätigt
werden, jedoch fallen nach der ersten großen Anschaffungen nicht mehr so viele Kosten an.
Man kann außerdem die Technik nutzen, um verschiedene Teilnehmer individuell mehr
anzusprechen. Beispielsweise sind die Hintergründe für bestimmte Zielgruppen unterschiedlich.
Heutzutage besonders hervor zu heben ist, dass durch hybride Events die Corona Hygiene
Maßnahmen besonders gut und leicht einzuhalten sind und somit die Teilnehmer keine Bedenken
haben brauchen.
Außerdem können Kundenbeziehungen gut aufgebaut werden. Teilnehmer die erstmalig bei einer
Veranstaltung online teilnehmen, kommen in der Zukunft vielleicht live zu einer
Folgeveranstaltung.
Hybride Events fördern die Work- Live- Balance oftmals der Teilnehmer, da sie an diesen nun
bequem von Zuhause teilnehmen können.
Welche Herausforderungen gibt es?
Veranstalter benötigen viele technische Geräte wie Mikrofone, Kameras, sehr gutes WLAN, eine
zuverlässige Plattform, über diese die Veranstaltung gestreamt wird, sowie mehr Personal,
welches vor allem gut geschult ist. Personal wird benötigt für die Betreuung der Teilnehmer vor
Ort, sowie für das Online- Publikum. Das Personal muss somit auch technische Fragen
beantworten können.
Die technischen Anforderungen sind enorm hoch. Wenn die Technik nicht richtig funktioniert bzw.
Probleme entstehen, ist die Absprungrate viel höher.
Außerdem benötigen die verschiedenen Teilnehmergruppen auch zu unterschiedlichen Zeiten
unterschiedliche Informationen. Beispielsweise benötigen die Teilnehmer vor Ort Informationen
für die Anreise, Check- In, etc., während die Online- Teilnehmer Informationen für die technischen
Voraussetzungen benötigen.
Welche Formate eignen sich für hybride Events?
Tagungen, kleinere Meetings, Kongresse, Produktpräsentationen, Messen, Ausstellungen, Musik und Theater Veranstaltungen.